Verhandlungsbericht der Gemeinderatssitzung vom 26. Juni 2024

3. Juli 2024
Der Verhandlungsbericht informiert über das Wesentlichste der einzelnen Geschäfte der jüngsten Gemeinderatssitzung und derjenigen des Liegenschaftenausschusses.

Verzicht auf die Gemeindeversammlung im September 2024

Da keine Geschäft vorliegen, wird auf die Gemeindeversammlung vom 4. September 2024 verzichtet. Die nächste Gemeindeversammlung findet am Mittwoch, 4. Dezember 2024, im Gemeindesaal statt.

Stellenplan 2024/2025

Der Gemeinderat hat den Stellenplan 2024/2025 der Gemeindeverwaltung Zollikon – mit Einschluss des Wohn- und Pflegezentrums Blumenrain, aber ohne Schule – mit 239.95 -Vollzeitstellen festgesetzt. Neu geschaffen werden Stellen im Umfang von 515% in den Bereichen ICT, Steuern, Kultur, Fachstelle Alter und Gesundheit sowie in der Unterhaltsreinigung. Bei den beiden letztgenannten Bereichen handelt es sich um Stellen (im Umfang von 260%) für Arbeiten, die bisher von Dritten erbracht wurden und nun in die Gemeindeverwaltung integriert werden.

Neuer Wanderweg entlang der Sennhofstrasse: Stellungnahme Gemeinderat

Der Kanton Zürich hat das Projekt für den neuen Wanderweg Süessplätzweg bis Oberhueb gemäss Strassengesetz §16/17 öffentlich aufgelegt. Der Gemeinderat hat zum Auflageprojekt keine Anmerkungen. Den Forderungen der Gemeinde für einen 2-Meter breiten Weg und eine biodiversitätsfördernde und schattenspendende Bepflanzung entlang dem Weg wurde nachgekommen. Für die zusätzliche Wanderwegbreite und die Bepflanzungen entstehen dem Kanton Mehrkosten. Die Gemeinde Zollikon wird dafür voraussichtlich einen Beitrag von rund 95'000 Franken leisten müssen. Durch den Wanderweg wird an der heutigen Fahrregelung mit Samstag- und Sonntagsfahrverbot nichts geändert. Bei der Sennhofstrasse handelt es sich um eine Gemeindestrasse und es ist nicht im Sinne der Gemeinde, das Verkehrsregime zu ändern.

Öffentliche Auflage Bushaltestellen Dufourplatz: Stellungnahme Gemeinderat

Der Kanton Zürich hat das Projekt der neuen behindertengerechten Bushaltestellen am Dufourplatz gemäss §16/17 Strassengesetz öffentlich aufgelegt. Der Gemeinderat hat zum Auflageprojekt keine Anmerkungen. Die Forderungen nach einer guten Gestaltung und der Platzierung einer Uhr im Mittelpunkt des Kreisels wurden nochmals in der Stellungnahme platziert. Weiter wird das Projekt der Gemeinde für die Bushaltestelle Dufourplatz an der Bahnhofstrasse für die öffentliche Auflage nach §16/17 des Strassengesetzes freigegeben.

Neuentwicklung Ortskern Zollikerberg

Die Ortskernentwicklung Zollikerberg auf den Arealen «Geren» und «Roswis» soll in einem partizipativen Prozess mit ortsansässigen Interessensgruppen entwickelt werden. Für die Vorbereitungsaufgaben für das Projekt bewilligte der Gemeinderat einen Kredit von 50'000 Franken. Der Auftrag für die juristische Beratung wurde an Ulrich B. Mayer, derjenige für die strategische Beratung an Christian Plessl vergeben

Fonds Nachlass Mina Schlatter: Rechenschaftsbericht 2023

Die 2001 verstorbene Mina Schlatter-Schild vermachte der Gemeinde Zollikon einen Nachlass in der Höhe von rund 2,3 Mio. Franken. Gemäss Fondsreglement können "Bedürftige der Alters- und Pflegeheime Zollikon sowie die Alters- und Pflegeheime Zollikon" unterstützt werden. Im Jahre 2023 wurden Beiträge in der Höhe von 34'628 Franken ausbezahlt und ein Zinsertrag von 37'723 Franken gutgeschrieben. Demzufolge hat sich das Fondsvermögen um 3'094 Franken erhöht. Der Gemeinderat genehmigte den Rechenschaftsbericht zum Fonds Nachlass Mina Schlatter-Schild per 31. Dezember 2023.

Siedlungsentwässerungsverordnung SEVO und Ausführungsbestimmungen: Inkraftsetzung

Nachdem das kantonale Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft AWEL die Siedlungsentwässerungsverordnung SEVO sowie die Ausführungsbestimmungen zur SEVO am 14. Juni 2024 genehmigte, musste der Gemeinderat als letzter Schritt über die Inkraftsetzung der beiden Erlasse beschliessen. Die SEVO und die Ausführungsbestimmungen treten per 1. September 2024 in Kraft. Die amtliche Publikation erfolgt am 5. Juli 2024 im amtlichen Publikationsorgan Zolliker Zumiker Bote sowie auf der Website.

Jahresrechnung 2023: Finanztechnische Prüfung

Die Firma baumgartner & wüst gmbh, Brütisellen, hat die finanztechnische Prüfung der Jahresrechnung 2023 der Gemeinde durchgeführt. Nach der Beurteilung der Revisionsfachleute entspricht die Jahresrechnung den geltenden Vorschriften.

Taxerhöhungen WPZ Blumenrain

Die Taxordnung regelt die Aufnahme ins WPZ Blumenrain und die Kosten für den Aufenthalt. Mit Be-zug des WPZ Blumenrain im 2016 erfolgten die letzten Anpassungen bei der Hotel- und Betreuungstaxen. Zwischenzeitlich sind die Kosten infolge Teuerung, Pflegeinitiative, Energiekrise und Zinsanstieg stetig gewachsen, was eine Taxanpassungen zur Begrenzung des Gesamtdefizits notwendig macht. Die Anpassungen der Hotel- und Betreuungstaxen erfolgen unter Berücksichtigung der Taxen der umliegenden Institutionen, der Taxbegrenzung der Ergänzungsleistungen und des Kostendeckungsprinzips gemäss Pflegegesetz. Die amtliche Publikation zur Teilrevision der Taxordnung erscheint am 5. Juli 2024 im amtlichen Publikationsorgan Zolliker Zumiker Bote sowie auf der Website.

Beleuchtung Schulliegenschaften: Ersatz durch LED

Aufgrund des Verbotes 2023 für FL-Leuchten, Leuchtstofflampen und Halogenlampen muss dringend die Beleuchtungen in allen Räumen aller Schulliegenschaften auf LED umgerüstet werden. Mit einer Bestandesaufnahme wurde der Lampentyp in jedem Raum erfasst und die notwendigen Massnahmen für den LED-Ersatz definiert. In diversen Räumen werden Lampen 1zu1 durch LED-Lampen und LED-Leuchtmittel (Retrofit) ersetzt. Neu wird tageslichtabhängig auf eine gewünschte Lichtstärke reguliert und über Präsenzmelder ein- und ausgeschaltet. Durch den Ersatz mit LED und der Modernisierung der Regulierung werden ca. 60% Stromkosten für die Beleuchtung (ca. Fr. 50'000 pro Jahr) eingespart. Das Projekt wird über drei Jahre von 2024 bis 2026 umgesetzt. Der Gemeinderat bewilligte für die Ausführung der Arbeiten einen Kredit von 3,25 Mio. Franken als gebundene Ausgabe. Die amtliche Publikation erscheint am 5. Juli 2024 im amtlichen Publikationsorgan Zolliker Zumiker Bote sowie auf der Website.

Verhandlungsbericht Sitzung Liegenschaftenausschusses, 3. April 2024

Gemeindesaal-Atriums: Aufwertung

Das Gemeindesaal-Atriums soll aufgewertet werden. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Verbesserung der Attraktivität und der Ausweitung der Nutzungsmöglichkeiten dieses Bereichs. Der Liegenschaftenausschuss bewilligte hierfür einen Kredit in der Höhe von 40'000 Franken und vergab die Arbeiten an die Marco Helbling Gartengestaltung AG, Zürich.

Potenzial der Seewassernutzung für Energieversorgung

Für die Nutzung von Seewasser als Energiequelle für die Liegenschaften der Gemeinde Zollikon wird eine Machbarkeitsstudie durchgeführt. Das Projekt zielt darauf ab, das bauliche Potenzial für einen Energieverbund zu eruieren. Auch wird die Studie zur nachhaltigen Entwicklung der gemeindeeigenen Liegenschaften beitragen. Die Kosten für die Studie belaufen sich auf 36'000 Franken. Der Liegenschaftenausschuss bewilligte einen Kredit in der Höhe von 40'000 Franken und vergab den Auftrag die Firma RMB Engineering AG, Zürich.