Wärmeverbund Zollikon

Auf der Wässerig-Wiese in Zollikon entsteht eine unterirdische Seewasserzentrale mit Wärmetauscher – diese versorgt künftig die Spitäler im Lengg-Gebiet in Zürich sowie ein Teil von Zollikon mit nachhaltiger Wärme und Kälte versorgen. Der Zürichsee dient dabei als Wärmequelle, wobei das Wasser vor dem Wässerig-Areal aus dem See entnommen wird. In Zollikon baut die Werke am Zürichsee AG das Fernwärmenetz aus: unter dem Parkplatz des Sportplatzes Riet entsteht eine Fernwärmezentrale. 

Bauarbeiten Fernwärmezentrale auf dem Sportplatz Riet

Im Mai 2025 starten die Bauarbeiten zum Ausbau des Fernwärmenetzes in der Gemeinde Zollikon und werden voraussichtlich bis 2028 andauern. Der Bau der neuen Fernwärmezentrale auf dem Sportplatz Riet ist ein wichtiger Schritt zur Verbesserung der Energieversorgung und zur Förderung nachhaltiger Energien in der Gemeinde Zollikon.

Die Werke am Zürichsee AG baut das Fernwärmenetz aus, um eine nachhaltige und klimafreundliche Wärmeversorgung sicherzustellen. Das Projekt umfasst die Verlegung neuer Leitungen sowie Anpassungen an der Infrastruktur. Der Ausbau ermöglicht eine umweltfreundliche Heizlösung für Haushalte und Betriebe. Die Arbeiten erfolgen in mehreren Bauphasen, um Beeinträchtigungen gering zu halten.

Ziele des Fernwärmeausbaus

  • Nachhaltige Wärmeversorgung mit erneuerbarer Energie
  • CO₂-Reduktion durch Ersatz fossiler Heizungen
  • Netzerweiterung mit 3'100 m Hauptleitungen
  • Zuverlässige Energieversorgung für Zollikon

Die Werke am Zürichsee informieren über die digitale Anwohnerinformation über das Projekt. DIe webbasierte Plattform bietet eine detaillierte Übersicht über die verschiedenen Bauphasen und informiert in Echtzeit über mögliche Einschränkungen. Hier gelangen Sie direkt zur Übersicht: Digitale Anwohnerinformation Werke am Zürichsee. 

Rückblick Entstehung Fernwärmenetz Zollikon

  • Juni 2023: Mit der Annahme des Rahmenkredits von 26 Mio. Franken an der Gemeindeversammlung im Juni 2023 sowie der Schaffung der nötigen Rechtsgrundlagen in der Urnenabstimmung vom 18. Juni 2023 wurde das finanzielle und rechtliche Fundament für den Bau eines Wärmeverbundes in Zollikon gelegt. Dieser Wärmeverbund, der im Besitz der Netzanstalt Zollikon ist, wird von den Werke am Zürichsee AG in den nächsten Jahren erstellt und betrieben,
  • März 2025: Die Gemeindeversammlung genehmigt den Zusatzkredit von 10,7 Mio. Franken zu Lasen der Rechnung der Netzanstalt Zollikon für den Bau des Fernwärmenetzes. Der Zusatzkredit wurde nötig, weil diverse konzeptionelle Anpassungen am gesamten Fernwärmeprojekt vorgenommen wurden. Durch die konzeptionelle Anpassung des Bauprojektes mit nur noch einer Wärmezentrale und ohne Option Zollikerberg wird fast das gesamten Wärmenetz inkl. vieler Hausanschlüsse in den ersten 3 bis 4 Jahren gebaut. 

Hintergründe unterirdische Seewasserzentrale Riet

Das Wasser wird durch einen Wärmetauscher geleitet und so überträgt sich die Wärme des Seewassers auf ein anderes Leitungssystem, ohne dass sich das Wasser der beiden Systeme vermischt. So kann diese Temperaturübertragung im Winter für die Heizung und im Sommer zur Kühlung genutzt werden. Die Wärmeversorgung wird über unterirdische Leitungen zum Sportplatz Bleulerstrasse in Zürich und von dort zu den Spitälern der Stadt sowie in die Wärmezentrale in Zollikon geführt. Von dieser Wärmezentrale wird ein grösseres Gemeindegebiet von Zollikon mit Wärme versorgt.

Die nachhaltige Energieversorgung durch Seewasser ist eine umweltfreundliche Art der Heizung bzw. Kühlung, die bereits von anderen Institutionen in der Region genutzt wird. Die unterirdische Anlage minimiert die visuelle Beeinträchtigung und bewahrt die bestehende Wiesenfläche für die Freizeitnutzung. Die Wässerig-Wiese soll im Zuge der Arbeiten zudem als Freizeitgebiet aufgewertet werden, inklusive einer neuen gastronomischen Einrichtung für Badegäste.

Weitere Informationen zum Projekt: Website Werke am Zürichseee

News

DatumName