Verhandlungsbericht der Gemeinderatssitzung vom 10. September 2025

17. September 2025
Der Verhandlungsbericht informiert über das Wesentlichste der einzelnen Geschäfte der jüngsten Sitzungen des Gemeinderats und des Liegenschaftenausschusses.

Erneuerungswahlen 2026: Vorinformation Wahlanordnung

Der Gemeinderat hat die Gesamterneuerungswahlen der Gemeindebehörden für den Urnengang vom Sonntag, 8. März 2026 angeordnet. Ein allfälliger zweiter Wahlgang würde am Sonntag, 14. Juni 2026, durchgeführt werden. Die offizielle Wahlanordnung erfolgt am 3. Oktober 2025 auf der Website sowie im amtlichen Publikationsorgan Zolliker Zumiker Bote. Die Formulare für die Wahlvorschläge können ab diesem Zeitpunkt unter Wahlen und Abstimmungen heruntergeladen oder am Schalter der Gemeinderatskanzlei bezogen werden.

Betriebs- und Gestaltungskonzept Seestrasse: Stellungnahme

Das Tiefbauamt des Kantons Zürich hat den Gemeinderat zu einer Stellungnahme zum Betriebs- und Gestaltungskonzept (BGK) Seestrasse eingeladen. Der Gemeinderat befürwortet das BGK mehrheitlich, bringt aber Hinweise auf die Berücksichtigung der gemeindeeigenen Planungen und Projekte sowie einigen kleineren Wünschen zur Projektanpassung an. Für die Planung und Realisation der Kanalerneuerung in der Seestrasse bewilligte er einen einmaligen Kredit in der Höhe von 100'000 Franken.

Bühlstrasse: Werkleitungssanierung

Bei den Bauarbeiten der Binzstrasse wurde festgestellt, dass die Wasserleitung in einem sehr schlechten Zustand und die Sanierung dieser dringlich ist. Da die anderen Werke ebenfalls Bedarf in der Bühlstrasse haben, wird die Werkleitungssanierung im Zuge der Arbeiten in der Binzstrasse ausgeführt. Die Vergabe erfolgt an die bereits bei der Binzstrasse beauftragte Cellere AG, Bassersdorf. Dazu werden Kredite in der Höhe von total 465'000 Franken bewilligt für die Strassen-, Kanalisations- und Beleuchtungserneuerung. Die Publikation zu den gebundenen Ausgaben erfolgt am 19. September 2025 auf der Website sowie im amtlichen Publikationsorgan Zolliker Zumiker Bote.

Schwimmbad Fohrbach: Optimierung der Steuerungs- und Lüftungsanlagen

Im Rahmen der Totalsanierung des Schwimmbads Fohrbach hat der Gemeinderat entschieden, auch die Messung, Steuerung und Regelung der Gebäudeautomation- und Lüftungsanlagen ausserhalb des ursprünglichen Projektperimeters der Sauna und des Fitnessbereichs zu erneuern. Diese Kosten sind nicht durch die genehmigten Projektmittel gedeckt, erweisen sich jedoch als sinnvoll: Die Anlagen erfahren eine nachhaltige Wertverbesserung, spätere Erneuerungen würden höhere Aufwände verursachen und den Betrieb erheblich stören. Durch die gleichzeitige Umsetzung während der Schliessung können Synergien genutzt und marktgerechte Preise erzielt werden. So wird langfristig ein wirtschaftlicher Betrieb des Schwimmbads sichergestellt. Der Gemeinderat bewilligte hierfür einen einmaligen Kredit von 73'000 Franken.

Fohrbachstrasse und Rebwies-/Schützenstrasse: Sanierung Kanalisation und Strassenbau

Im Zuge der Bauarbeiten für das Fernwärmenetz in der Fohrbachstrasse sowie in der Rebwies- und Schützestrasse werden die anstehenden Sanierungen der Kanalisation sowie des Strassenbaus der jeweiligen Strassen an das Ingenieurbüro Hollinger AG, Winterthur vergeben. Das Büro hat für beide Strassen jeweils von je vier eingeladenen Unternehmungen das wirtschaftlich günstigste Angebot eingereicht. Für die Sanierung der Kanalisation und den Strassenbau der Fohrbachstrasse bewilligte der Gemeinderat einen Kredit von 165'000 Franken; für die Rebwies-/Schützenstrasse einen Kredit von 210'000 Franken.

Erweiterung Schule Buechholz: Abbruch Projektwettbewerb

Das in die Jahre gekommene Schulhaus Buechholz muss saniert, die Schulräume den heutigen Anforderungen angepasst und die Container-Provisorien zurückgebaut werden. Dafür wurde im Januar 2025 ein Projektwettbewerb lanciert. Bei der Prüfung des gekürten Siegerprojekts gelangten Gemeinderat und Schulpflege jedoch zum Schluss, dass gewisse Aspekte nicht dem entsprechen, was für die Weiterentwicklung der Schule Buchholz erwünscht ist. Insbesondere der separate Neubau für den Mittagstisch, der die Qualität des offenen Platzes erheblich beeinträchtigt, wird als nicht gerechtfertigt beurteilt. Das Verfahren wird daher abgebrochen. Aktuell diskutiert der Gemeinderat über das weitere Vorgehen bzw. eine allfällige neue Ausschreibung.

Krankenversicherungsgesetz: Revision

Die Firma baumgartner & wüst gmbh, Brüttisellen, hat die ordentliche KVG-Revision des Abrechnungsjahr 2024 durchgeführt. Die Kontrollen umfassen die Prüfung der Prämienübernahme in den Bereichen Sozialhilfe, Verlustscheine und Zusatzleistungen zur AHV/IV. Die Revisionsstelle hat keine Korrekturbeträge festgestellt und konnte zugleich feststellen, dass die Staats- und Bundesbeiträge korrekt abgerechnet und die Verlustscheine vorschriftsgemäss bewirtschaftet wurden.

 

Verhandlungsbericht Sitzung ICT-Ausschuss vom 08. September 2025

Zivilstandswesen und Sozialwesen: Digitalisierung der Geschäftsprozesse

Im Rahmen der gesetzlichen und gesellschaftlichen Anforderungen sowie der Optimierung der Prozesse wird für die vorhandene Geschäftsverwaltungslösung im Zivilstandswesen ein weiteres Modul angeschafft. Dieses dient der digitalen Aktenführung und Geschäftskontrolle. Der ICT-Ausschuss bewilligte hierfür einen einmaligen Kredit von 71’000 Franken und für die Wartung jährlich wiederkehrende Kosten von 5'822 Franken. Der Auftrag wird an die CM Informatik AG, Schwerzenbach vergeben. Auch im Sozialwesen werden für die vorhandene Fachapplikation weitere Module angeschafft. Diese dienen der digitalen Aktenführung und des Rechnungsablaufes. Der ICT-Ausschuss bewilligte hierfür einen einmaligen Kredit von 65’000 Franken und für die Wartung jährlich wiederkehrende Kosten von 4'635 Franken. Der Auftrag wird an die Diartis AG, Lenzburg vergeben.