Zollikon steigt aufs Velo – Gemeinderat genehmigt Veloentwicklungskonzept

9. Juli 2025
Sichere Velorouten in Zollikon und Zollikerberg zu schaffen, ist ein zentrales Legislaturziel des Gemeinderats. Kürzlich hat er das kommunale Veloentwicklungskonzept mit konkreten Massnahmen zur Verbesserung der Veloinfrastruktur offiziell verabschiedet.

Unter dem Leitsatz «Zollikon steigt aufs Velo» verfolgt der Gemeinderat das Ziel, die Velonutzug nachhaltig zu fördern. Den Stellenwert des Veloverkehrs zu erhöhen und dessen Potenzial insbesondere auf kurzen und mittleren Distanzen stärker auszuschöpfen, steht dabei im Fokus. Im Rahmen der Konzeptentwicklung wurde im November 2024 eine Online-Umfrage durchgeführt, an der rund 780 Personen teilnahmen. Über 90 Prozent der Teilnehmenden wohnen in Zollikon. Ziel war es, das lokale Wissen und die Anliegen der Bevölkerung zum Veloverkehr zu erfassen und in die Planung einzubeziehen. Die hohe Beteiligung zeigt das grosse Interesse und Engagement der Bevölkerung für eine nachhaltige Veloförderung.

Die Ergebnisse bestätigen das vorhandene Potenzial des Velos in Zollikon: Trotz der Hanglage nutzen viele Einwohnerinnen und Einwohner das Velo regelmässig oder sogar täglich. Die Umfrage wies insbesondere auf Gefahrenstellen entlang des übergeordneten Strassennetzes hin, vor allem an Knotenpunkten und Kreuzungen. Das reicht von fehlender Veloinfrastruktur über unübersichtliche Stellen bis zu Konfliktpunkten mit Autos. Auch fehlt es an öffentlichen Veloabstellplätzen, insbesondere im Zentrum und an wichtigen ÖV-Haltestellen.

Konkrete Massnahmen für eine sichere und attraktive Veloinfrastruktur

Das Veloentwicklungskonzept, ausgearbeitet vom Ingenieurbüro Metron AG in enger Zusammenarbeit mit kantonalen Experten, Pro Velo und Mitarbeitenden der Gemeindepolizei und der Bauabteilung, enthält eine Vielzahl gezielter Massnahmen. Gemeinderat André Müller, Ressortvorsteher Sicherheit und Umwelt, erklärt, dass nicht nur ein zusammenhängendes Velowegnetz umgesetzt, sondern dieses auch im kommunalen Richtplan Verkehr verankert werde. Wichtig sei dem Gemeinderat auch die Schaffung öffentlicher Veloabstellanlagen. «Mit den Massnahmen schaffen wir die Grundlage für ein sicheres, durchgängiges und attraktives Velonetz in Zollikon», sagt André Müller. «Wir wollen die Velonutzung stärken und so einen wichtigen Beitrag zu nachhaltiger Mobilität und Lebensqualität in unserer Gemeinde leisten.»
Die vorgeschlagenen Massnahmen werden schrittweise umgesetzt, die Bevölkerung wird über den Stand der Veloförderung laufend informiert. Das Veloentwicklungskonzept bildet die Basis für die Veloförderung in der Gemeinde Zollikon. Die Beurteilung der kantonalen Routen und insbesondere der Velobahn Erlenbach-Küsnacht-Zollikon gehört nicht zum Veloentwicklungskonzept Zollikon.

Medienmitteilung

Name
Zollikon_Veloentwicklungskonzept_final (PDF, 7.44 MB) Download 0 Zollikon_Veloentwicklungskonzept_final