Ukrainische Familien laden ein: Begegnung im Ortsmuseum
Rund 80 ukrainische Familien leben aktuell in der Gemeinde Zollikon. Die meisten kamen 2022 nach dem Ausbruch des Krieges in die Schweiz – auf der Suche nach Schutz und Stabilität. Sie wurden von vielen Freiwilligen, der Schule Zollikon, den Kirchengemeinden und der Gemeindeverwaltung unterstützt. Inzwischen sind mehr als drei Jahre vergangen, und eine Rückkehr ist für die meisten keine Option. Die Kinder aus den Familien sprechen inzwischen selbstverständlich Züritüütsch.
Wie geht es den Familien heute? Wie lebt es sich in Zollikon? Wie gut kennt man die Geschichte der Gemeinde? Wie kann man hier Wurzeln schlagen?
Diesen Fragen widmet sich die Veranstaltung «Gemeinsam in Zollikon – Lernen, wo wir leben», die am Samstag, 30. August 2025, von 10 bis 14 Uhr im Ortsmuseum Zollikon stattfindet. Die Initiative geht auf Artem Samorodov und Ievgeniia Kaskova zurück – eine ukrainische Familie, die direkt neben dem Ortsmuseum lebt. Gemeinsam mit dem Ortsmuseum gestalten sie einen Tag des Austauschs, der lokalen Geschichte und der Begegnung. Am Vormittag steht ein Programm für ukrainische Familien im Zentrum, ab 12 Uhr sind alle Zollikerinnen und Zolliker herzlich eingeladen – zu ukrainischem Essen, Gesprächen und neuen Begegnungen.
Weitere Informationen: Website Ortsmuseum Zollikon
Name | |||
---|---|---|---|
Flyer gemeinsam in Zollikon (PDF, 242.6 kB) | Download | 0 | Flyer gemeinsam in Zollikon |