Verhandlungsbericht der Gemeinderatssitzung vom 25. Juni 2025

2. Juli 2025
Der Verhandlungsbericht informiert über das Wesentlichste der einzelnen Geschäfte der jüngsten Sitzungen des Gemeinderats.

Verzicht auf Gemeindeversammlung vom 3. September 2025

Für die Gemeindeversammlung vom 3. September 2025 liegen keine relevanten Geschäfte vor, weshalb auf die Versammlung verzichtet wird. Die nächste Gemeindeversammlung findet am Mittwoch, 3. Dezember 2025, im Gemeindesaal statt.

Stellenplan 2025/2026

Der Gemeinderat hat den Stellenplan 2025/2026 der Gemeindeverwaltung Zollikon – mit Einschluss des Wohn- und Pflegezentrums Blumenrain, aber ohne Schule – mit 243.25 -Vollzeitstellen festgesetzt. Neu geschaffen werden Stellen im Umfang von 160 % in den Bereichen Liegenschaften (140 %) und Gesellschaft (20 %). Im weiteren wird eine interne Stellenverschiebung (20 %) aus dem WPZ Blumenrain zur Fachstelle Alter und Gesundheit vorgenommen.

Fonds Nachlass Mina Schlatter: Rechenschaftsbericht 2024

Die 2001 verstorbene Mina Schlatter-Schild vermachte der Gemeinde einen Nachlass in der Höhe von rund 2,3 Mio. Franken. Gemäss Fondsreglement können "Bedürftige der Alters- und Pflegeheime Zollikon sowie die Alters- und Pflegeheime Zollikon" unterstützt werden. Im Jahre 2024 wurden Beiträge in der Höhe von 147'913 Franken ausbezahlt, ein Zinsertrag von 6'212 Franken sowie weitere Erträge von 13'637 Franken gutgeschrieben. Demzufolge hat sich das Fondsvermögen um 128'064 Franken vermindert. Der Gemeinderat genehmigte den Rechenschaftsbericht zum Fonds Nachlass Mina Schlatter-Schild per 31. Dezember 2024.

Ausbau neuer Standort KESB: Rückzahlung einmaliger Kosten

Mit Beschluss vom 23. August 2023 (GR 2023-179) wurden einmalige Kosten für bauliche Anpassungen, Projektumsetzung und ergänzende Möblierung für den neuen Standort der KESB in der Höhe von 547'500 Franken (Anteil Zollikon 68'421 Franken) bewilligt. Die im 2023 bezahlten einmaligen Kosten werden den Verbandsgemeinden 2025 zurückbezahlt und die Kosten werden in der Bilanz aktiviert und mittels Amortisation in die Erfolgsrechnungen der kommenden Jahren einfliessen.

Düggelbach: Instandsetzungsmassnahmen

Die Bachverbauungen im Einzugsbereich des Düggelbaches sind in einem schlechten Zustand. Um den Schutz von Hochwasser und Murgängen zu verhindern, müssen diese entsprechend saniert werden. Der Gemeinderat hat dazu die Planungsarbeiten an das Ingenieurbüro Staubli, Kurath & Partner AG, Zürich, vergeben und einen Kredit von 100'000 Franken bewilligt.

Wendeschleife Rehalp: Ausbau auf 2 Gleise

Die Verkehrsbetriebe Zürich (VBZ) plant die Wendeschleife der Haltestelle Rehalp auf 2 Gleise auszubauen. Mit dem Ausbau erfolgt auch eine behindertengerechte Haltekante und der Einbezug des geplanten Velonetzes in Zollikon. Es werden zudem zusätzliche Veloabstellplätze geplant. Der Gemeinderat stimmt dem Projekt mit kleineren Forderungen zu.

Sanierung Lenzenwiesstrasse

In den letzten Jahren ereigneten sich in der Lenzenwiesstrasse mehrere Wasserleitungsbrüche. Die Werke am Zürichsee AG, Küsnacht, erneuern deshalb die Wasserleitungen. Gleichzeitig wird die bestehende Gasleitung erneuert und ein neuer EW-Rohrblock erstellt. Diese Bauarbeiten sind Anlass für den Gemeinderat, auch den Strassenbau und die Strassenbeleuchtung im entsprechenden Strassenabschnitt zu erneuern. Er hat die Ingenieurarbeiten an das Ingenieurbüro Heinz Bergmann GmbH, Uetikon am See, zum Preis von 29'307 Franken vergeben.

Regenwasserkanal Rietholzstrasse

Von der Rietholzstrasse bis zur Rüterwiesstrasse wird ein neuer Regenwasserkanal erstellt. Ein Teil des Projektes wurde bereits im Jahr 2024 mit der Wassertransportleitung der Werke am Zürichsee AG, Küsnacht, realisiert. Für die restlichen Arbeiten hat der Gemeinderat die Vergabe und den Kredit der Planungsarbeiten bewilligt. Die Planung erfolgt durch die Locher Ingenieure AG, Zürich. Dafür wurde ein Kredit von 50'000 Franken bewilligt.

Bühlstrasse: Werkleitungs- und Strassensanierung

Kürzlich erfolgte Wasserrohrbrüche in der Bühlstrasse haben gezeigt, dass die Wasserleitung in der Bühlstrasse zwischen Binzstrasse und In der Deisten in einem sehr schlechten Zustand ist. Die Werke am Zürichsee AG, Küsnacht, muss deshalb umgehend die Wasserleitung erneuern. Im Zuge dieser Arbeiten ist es sinnvoll, die anderen Werkleitungen sowie die Strasse ebenfalls zu erneuern. Der Gemeinderat hat die Vergabe für die Ingenieurarbeiten der Kanalisation und der Strasse an die Heinz Bergmann GmbH, Uetikon am See, beschlossen und dafür einen Kredit über 50'000 Franken genehmigt.

 

Weitere Behörden und Kommissionen:

Verhandlungsbericht Sitzung der Sozialbehörde vom 16. Juni 2025

Mietkosten Asylbereich

Die Sozialbehörde genehmigt die Kreditabrechnung für das Jahr 2024 für die Mietkosten im Asylbereich mit Gesamtkosten von 289 981 Franken und damit verbundenen Minderkosten von 47'019 Franken gegenüber dem bewilligten wiederkehrenden Kredit von 337'000 Franken.

Mandat Asylkoordination

Die Sozialbehörde genehmigt die Kreditabrechnung für das Jahr 2024 für die Mandatierung der ORS AG im Bereich der Asylkoordination mit Gesamtkosten von 395'235 Franken und damit verbundenen Minderkosten von 156'625 Franken gegenüber dem bewilligten wiederkehrenden Kredit von 551'500 Franken.