Jahresrechnung 2024 schliesst 4,2 Millionen Franken im Plus
Zollikons Jahresrechnung fällt auch im Jahr 2024 positiv aus: Bei einem Ertrag von 213,6 Mio. Franken und einem Aufwand von 209,4 Mio. resultiert ein Gewinn von 4,2 Millionen Franken. Der Überschuss wird dem Eigenkapital gutgeschrieben, welches sich dadurch auf 295,8 Mio. Franken erhöht.
Das Budget sah einen Aufwandüberschuss von 6,3 Mio. Franken vor. Hauptgrund für das bessere Ergebnis sind insbesondere zwei ertragsseitige Sondereffekte. So ergab die gesetzlich vorgeschriebene, periodische Neubewertung der Liegenschaften im Finanzvermögen einen Aufwertungsgewinn von 2,1 Mio. Franken. Eine einmalige Rückerstattung des Kantons Zürich für von der Gemeinde bezahlte Heimtaxen in der Höhe von rund 2 Mio. Franken verbessert das Rechnungsergebnis zusätzlich.
Hingegen reduzieren sich die Steuereinnahmen gegenüber dem Vorjahr um 7,2 Mio. Franken aufgrund der Steuerfusssenkung um 3% auf 76% und einem gleichzeitigen kleinen Rückgang der Steuerkraft. Im Budget wurden lediglich Mindereinnahmen von 3,2 Mio. erwartet. Demgegenüber fallen die Grundstückgewinnsteuererträge mit 22,1 Mio. Franken wiederum sehr hoch aus und übertreffen das Budget um 4,1 Mio. Finanzvorsteherin Sylvie Sieger hält fest, dass ohne diese beiden Sondereffekte die Zolliker Jahresrechnung 2024 ausgeglichen gewesen wäre: «Dies bedeutet, dass der Steuerfuss richtig eingestellt ist.»
Weniger Investitionen ausgeführt als geplant
Die Nettoinvestitionen im Verwaltungsvermögen belaufen sich auf 11,1 Mio. Franken. Die grössten Ausgaben betreffen die Sanierung der Schwimmanlage Fohrbach (2,5 Mio.), die Instandstellung der alten Telefonzentrale an der Buchholzstrasse (1,6 Mio.), verschiedene Investitionen im Abwasserbereich (total 1,3 Mio.) sowie 0,8 Mio. Franken für verschiedene Strassensanierungen.
Trotzdem liegen die Investitionen 18,1 Mio. Franken unter dem budgetierten Wert. Verschiedene Projekte konnten nicht wie geplant gestartet und realisiert werden «Diese Ausgaben werden entsprechend in den kommenden Jahren anfallen», sagt Sylvie Sieger. «Es baut sich ein grosser Nachholbedarf auf, der die kommenden Budgets prägen wird.»
Trotz der Rückzahlung ihrer Bankschuld von 50 Mio. Franken weist Zollikon per Ende 2024 ein Nettovermögen von 108,2 Mio. Franken aus. Dass Zollikon trotz Ungewissheiten einen guten Abschluss ausweisen kann, freut die Finanzvorsteherin: «Um den seit 2019 andauernden und kontinuierlichen Vermögensaufbau sind wir froh, denn dieses Polster bildet eine solide Grundlage für die Finanzierung der anstehenden grossen Infrastrukturprojekten wie die Schwimmanlage Fohrbach, das Betreuungshaus im Zollikerberg sowie die weiteren Projekte der Schule und Gemeinde.» Sorgen bereitet der Finanzvorsteherin hingegen die geringe Ausschöpfungsquote bei den Investitionen: «Müssen wir mehr Personal anstellen, um den Investitionsstau abzubauen oder sollen wir bei der Investitionsplanung und -ausführung die Bremse anziehen, um keinen noch grösseren Investitionsstau zu produzieren?» Mit diesen Fragen werde sich der Gemeinderat auseinandersetzen müssen.
Die Jahresrechnung 2024 wird der Gemeindeversammlung vom 18. Juni 2025 zur Genehmigung vorgelegt. Weitere Informationen zur Gemeindeversammlung sowie sämtliche Unterlagen finden sich ab Anfang Mai hier: Gemeindeversammlung 18. Juni 2025
Medienmitteilung