Verhandlungsbericht der Gemeinderatssitzung vom 22. März 2023

29. März 2023
Der Verhandlungsbericht informiert über das Wesentlichste der einzelnen Geschäfte der jüngsten Gemeinderatssitzung sowie der Sozialbehörde.

Natur- und Landschaftsschutzinventar: Überarbeitung

Das vorhandenen kommunalen Natur- und Landschaftsschutzinventars von 1987 ist veraltet. Die rund 33 inventarisierten Objekte im Feld haben sich in den letzten vier Jahrzehnten verändert und weichen von ihrem ursprünglich katrierten Gebiet ab, weshalb Einträge und Beschriebe nicht mehr aktuell sind. Für die Unterhaltsarbeiten sind die Grundlagen (Karten) nicht mehr zeitgemäss. Der Gemeinderat bewilligte für die Aktualisierung des Inventars einen Kredit von 30'000 Franken und beauftragte das Büro Quadra GmbH, Zürich, mit dessen Ausarbeitung.

 

Verwaltungsrat Netzanstalt Zollikon: Erneuerung

Der Gemeinderat hat den Verwaltungsrat der Netzanstalt Zollikon  für die Amtsdauer 2023-2024 gewählt. Die Gemeinderäte Patrick Dümmler (Verwaltungsratspräsident) und Dorian Selz vertreten den Gemeinderat im Verwaltungsrat. Als weitere externe Mitglieder wurden wiedergewählt: Patrick Maag (Werkleitungs- und Strassenbau), Oliver Eric Witt (Strommarkt im Übertragungsnetz und im Verteilnetz) und Matthias Keller (Wasserversorgung und öffentliche Verwaltung).

 

Finanzpolitische Ziele

Der Gemeinderat hat die finanzpolitischen Ziele für die Periode 2022-2026 festgelegt. Dabei stützt er sich auf das bewährte Modell mit drei Kenngrössen ab. Das Nettovermögen soll sich in einem Zielband zwischen +40 Mio. und -20 Mio. Franken bewegen. Aufgrund der steigenden Beiträge in den Finanzausgleich und dessen Vergangenheitsbemessung wird das Zielband asymmetrisch festgelegt. Der Zinssaldo soll bei 0 Franken und die Selbstfinanzierung bei 100% liegen. Mit diesen Vorgaben ist der Finanzhaushalt mittelfristig gesichert und es werden keine zu hohen Steuereinnahmen angehäuft.

 

Revisionsmandat für die Netzanstalt Zollikon verlängert

Als Revisionsstelle für das Geschäftsjahr 2023 hat der Gemeinderat erneut die Firma Pricewater-house Coopers AG gewählt.

 

Musikschule: Umnutzung Dachgeschosswohnung zu Unterrichtsräumen

Im Gebäude der Musikschule  an der Alten Landstrasse 72 wurde die Dachwohnung im Sommer 2022 frei. Diese soll neu für Unterrichtszwecke zu Verfügung stehen. Für die Umnutzung sind die Räumlichkeiten umzubauen, zu renovieren und brandschutztechnisch anzupassen. Das Vorhaben entlastet zum einen das Schulhaus Buechholz, da die dortigen Räume der Musikschule an den neuen Standort verlegt werden. Zum anderen konzentriert sich der Musikunterricht betrieblich vorteilhaft auf einen Standort. Der Umbau steht im Zusammenhang mit dem Bauprojekt für den Ersatz der Heizungsanlage und der energetischen Sanierung der Gebäudehülle, die im Jahr 2023 ausgeführt werden. Aus wirtschaftlicher Sicht macht es Sinn, die Umnutzung des Dachgeschosses zur gleichen Zeit auszuführen. Der Gemeinderat hat für die Planungs- und Bauarbeiten einen Kredit von 250'000 Franken gesprochen.

 

Energieverbundes Lengg: Baurechtsvertrag

Der Gemeinderat hat den Baurechtsvertrag der Gemeinde mit der Energie 360 Grad AG genehmigt. Auf dem Grundstück in der Wässerig wird die Energie 360 Grad AG eine unterirdische Seewasserzentrale mit Wärmetauschern erstellen. Die gewonnene Wärmeenergie wird mit unterirdischen Leitungen die Gesundheitszentren in der Lengg versorgen und gleichzeitig auch Wärmeenergie an die gemeindeeigene Netzanstalt Zollikon (NAZ) liefern. Die NAZ wird etappenweise ein lokales Wärmenetz aufbauen. Die dazu nötigen Entscheide werden die Zolliker Stimmberechtigten im Juni 2023 an der Gemeindeversammlung (Baukredit) und in einer Urnenabstimmung (Zweckerweiterung NAZ für Wärmeversorgung in der Gemeindeordnung sowie in den Statuten) fällen. Die Seewasserzentrale wird das Herzstück des Wärmeverbunds, der einen grossen Beitrag zur CO2-Reduktion leisten wird. An den Verbund soll auch das Schwimmbad Fohrbach als grösster Energiebezüger angeschlossen werden.

 

Hanflandstrasse: Sanierung

In den letzten Jahren ereigneten sich in der Hanflandstrasse mehrere Wasserleitungsbrüche. Die Werke am Zürichsee AG erneuern deshalb die Wasserleitung. Gleichzeit wird der Elektrizitäts-Rohrblock erneuert und ergänzt. Die geplanten Werkleitungsarbeiten sind für die Bauabteilung Anlass, auch Teilabschnitte der Abwasserleitung, die Strasse und die Beleuchtung zu erneuern. Die Strassenbeleuchtung wird dabei auf LED umgestellt. Der Gemeinderat hat einen Kredit von 716’000 Franken (inkl. MWSt) bewilligt und die Baumeisterarbeiten (Anteil Gemeinde Zollikon) zu einem Pauschalpreis von 526’785 Franken an die Firma TOLDO Strassen- und Tiefbau AG, 8620 Wetzikon, vergeben. Die amtliche Publikation erfolgt am 31. März 2023 im Zolliker Zumiker Boten und auf der Website.

 

Bergstrasse 10: Instandstellungen der Elektroanlagen

Die elektrische Anlagen der Liegenschaft Bergstrasse 10 wurden nach 50 Jahren Betriebszeit auf den aktuellen Stand der Technik gebracht und Mängel behoben. Die Bauabrechnung schliesst mit 109'000 Franken ab und liegt damit aufgrund höherer Ausführungskosten 9'000 Franken über dem bewilligten Kredit.

 

 

Polizei und Sozialdienst: Bauliche Sicherheitsmassnahmen

Zur Verbesserung der Sicherheit sowie der Kundenfreundlichkeit wurden die bestehenden Warte- und Empfangsbereiche in der Liegenschaft Bergstrasse 10 in zwei Räume unterteilt und alle Schalter mit schusshemmenden Sicherheitsverglasungen versehen. Die Bauabrechnung schliesst mit 248'000 Franken ab und liegt damit 40'000 Franken über dem bewilligten Kredit. Die Kreditüberschreitung ist auf Mehrkosten durch teilweise Altlastensanierung, Anpassungen des Beleuchtungskonzepts, zusätzliche Sicherheitsmassnahmen sowie allgemein gestiegene Material- und Baukosten zurückzuführen.

 

Gstadstrasse 15/19: Gesamtsanierung

Für die Sanierung der denkmalgeschützten Liegenschaft Gstadstrasse 15/19 bewilligte der Gemeinderat einen Kredit von insgesamt 2’510’000 Franken. Die Bauabrechnung schliesst mit Gesamtkosten von 2'456'000 Franken ab, was eine Kreditunterschreitung 54'000 Franken bedeutet. Diese sind auf günstigere Arbeitsvergaben zurückzuführen.

 

Langwattstrasse 46: Sanierung Gebäudehülle

Die Liegenschaft an der Langwattstrasse 46 wurde im Jahr 1970 erbaut. Der Gemeinderat hat am 30. März 2022 einen Projektierungskredit von 26'000 Franken bewilligt, damit das Gebäude so saniert werden kann, dass es den zukünftigen Anforderungen an die Energieeffizienz entspricht. Für die Projektausführung hat der Gemeinderat einen Kredit von 259'000 Franken als gebundene Ausgabe bewilligt und die Arbeiten an folgende Firmen vergeben:

BKP, Arbeitsgattung

Vergabe

in Fr.

inkl. MWSt

BKP 211 Baumeisterarbeiten

Fritz Nussbaum AG, Zollikon

12'000.00

BKP 221 Fensterarbeiten
(Fenster in Holz-Metall)

Gebr. Schraner AG, Laupen-Wald

73'100.00

BKP 221 Fensterarbeiten
(Eingangsfronten in Metall/Glas)

Popp Metallbau AG, Rüti

38'900.00

BKP 221 Fensterarbeiten
(Schreineranpassungen Rollladenkästen)

Franz Jöhri Schreinerei AG, Zollikon

12'300.00

BKP 228 Sonnenschutz

Schoch Storenmontagen GmbH, Hittnau

10'200.00

BKP 285 Malerarbeiten

Maler Link AG, Zollikon

4'200.00

BKP 291 Architekturleistungen
(Phase 3)

Bachmann Architekten AG, Zollikon

18'000.00

 

Der Baubeginn ist auf Juli 2023 geplant. Die Bauarbeiten dauern voraussichtlich bis Ende Oktober 2023.

 

Rietstrasse 38: Sanierung Garderobe Strassenwesen

Für die Sanierung der Garderobe des Strassenwesens an der Rietstrasse 38 hatte der Gemeinderat einen Gesamtkredit von 310'000 Franken genehmigt. Dieser Kredit fasste jedoch auf einer ersten Projektvariante, die bei der Detailplanung wesentliche Änderungen erfuhr. Es zeigte sich, dass auch eine Erdbebenertüchtigung nötig ist und zur Verbesserung der Energieeffizienz eine Wärmerückgewinnungsanlage zu installieren ist, was die vorherige Sanierung von bestehenden Leitungen und Lüftungskanälen erfordert. Seit Beginn der Planung ist eine Baukostenteuerung von 13% eingetreten, die berücksichtigt werden musste. Damit mit dem Vorhaben alle aktuellen gesetzlichen und technischen Vorgaben erfüllt werden können, musste der Gemeinderat einen Zusatzkredit von 280'000 Franken als gebundene Ausgabe bewilligen; die amtliche Publikation erfolgte im Zolliker Zumiker Bote vom 10. März 2023. Die Arbeiten wurden an folgende Firmen vergeben:

BKP, Arbeitsgattung

Vergabe

in Fr.

exkl. MWSt

Vorbereitungsarbeiten

12'856.00

BKP 112.2 Entsorgung sp. Bauteile

GSA Becker AG, Dübendorf

600.00

BKP 113 Sanierung Altlasten

Achermann AG, Kloten

12'256.00

BKP 211 Baumeister

Locher Tezzele Bau AG, Hinwil

52'553.00

BKP 230 Elektroanlagen

BE electric AG, Zollikon

54'782.00

BKP 240 HLK-Anlagen

Budgetposten

3'714.00

BKP 244 Lufttechnische Anlagen

Lehmann u. Co. AG, Volketswil

48'932.00

BKP 250 Sanitäranlagen

Sutterlüti AG, Zürich

89'694.00

BKP 271 Gipserarbeiten

Salvini AG, Zürich

22'284.00

BKP 273.0 Innentüren

RWD Schlatter AG, Roggwil

14'578.00

BKP 273.1 Schreinerarbeiten

Wieland Ernst AG, Zürich

14'763.00

BKP 278 Beschriftungen, Signaletik

Budgetposten

1'857.00

BKP 281 Bodenbeläge

Walo Bertschinger AG, Zürich

15'135.00

BKP 282.4 Wandbeläge aus Platten

Trudel A. AG, Küsnacht

13'742.00

BKP 283.1 Deckenbekleidung aus Metall

Akon AG, Stansstad

8'914.00

BKP 285.1 Innere Malerarbeiten

Nideröst u. Brunner GmbH, Küsnacht

5'571.00

BKP 287 Baureinigung

Budgetposten

1'857.00

BKP 291 Architekt

Jeuch Architekten AG, Zollikon

91'922.00

BKP 901 Garderobeneinrichtung

Makk AG, Dachsen

14'949.00

 

 

Bergstrasse 10: Sanierung Haustechnik, Vergabe Etappe 2

Für die Sanierung der Haustechnik an der Bergstrasse 10 genehmigte der Gemeinderat einen Gesamtkredit von 110'000 Franken. Die erste Tranche der Bauarbeiten in der Höhe von 94'400 Franken vergab der Gemeinderat Ende April 2022. Für die zweite Tranche bewilligte der Gemeinderat einen Kredit von 290'000 Franken. Diese Ausgabe ist im Investitionsbudget enthalten, die amtliche Publikation erfolgte im Zolliker Zumiker Bote vom 10. März 2023 Die auszuführenden Arbeiten wurden an folgende Firmen vergeben:

BKP 211 Baumeisterarbeiten

Fritz Nussbaum AG, Zollikon

21'900.00

BKP 275 Schliessanlagen

SecuSuisse AG, Bubikon

9'000.00

BKP 281 Bodenbeläge

Walo Bertschinger AG, Dietikon

7'900.00

BKP 283 Deckenverkleidungen

AKON AG, Stansstad

7'600.00

BKP 948 Signaletik (Designer)

Formreich GmbH, Frauenfeld

11'600.00

BKP 948 Signaletik (Ausführung)

refa Werbetechnik AG, Zürich

9'900.00

BKP 230 Elektroanlagen          

BE electric AG, Zollikon

65'500.00

BKP 244 Lüftungsanlagen

 

Lehmann + Co. AG, Volketswil

47'500.00

BKP 285 Malerarbeiten

Maler Link AG, Zollikon

13'900.00

BKP 293 Elektro-Ingenieur

Hauser Solutions, Stäfa

9'300.00

BKP 294 HLKS-Ingenieur

MS-Plan & Partner AG, Urdorf

11'800.00

 

Gustav-Maurer-Strasse 34: Sanierung Mehrzweckraum

Die Liegenschaft Gustav-Maurer-Strasse wurde im Jahr 1906 erbaut. Nach einer Untersuchung durch Bauexperten wurde festgestellt, dass ein neuer Bodenaufbau unumgänglich ist und die Anschlüsse an die anderen Bauteile den aktuellen Energievorschriften und bauphysikalischen Anforderungen nicht mehr entsprechen. Eine umfassende Sanierung ist dringend erforderlich. Für die Sanierung bewilligte der Gemeinderat einen Kredit von 127'000 Franken als gebundene Ausgabe. Die Arbeiten für die Ausführung wurden an folgende Firmen vergeben:

BKP, Arbeitsgattung

Vergabe

in Fr.

inkl. MWS

BKP 211 Baumeister

Fritz Nussbaum AG, Zollikon

34'500.00

BKP 225 Spezielle Dichtungen

Robit AG, Rüti ZH

2'300.00

BKP 230 Elektroinstallationen

BE electric AG, Zollikon

22'500.00

BKP 250 Sanitäranlagen

Budgetposten

2'000.00

BKP 258 Kücheneinrichtungen

Franz Jöhri Schreinerei AG, Zollikon

10'200.00

BKP 273 Schreinerarbeiten

Budgetposten

3'000.00

BKP 281 Bodenbeläge

Reibenschuh AG, Wetzikon

15'100.00

BKP 285 Malerarbeiten

Kurt Zuber AG, Zollikon

6'500.00

BKP 287 Baureinigung

Budgetposten

2'000.00

BKP 291 Architekt / Bauleitung

Bachmann Architekten AG, Zollikon

9'000.00

BKP 292 Bauingenieur

Annahme

5'000.00

BKP 296 Bauphysiker

Annahme

3'000.00

Der Baubeginn ist auf März 2023 geplant. Die Bauarbeiten dauern voraussichtlich drei Monate.

 

Wieslerstrasse 51: Sanierung Friedhofgebäude

Der Gemeinderat hat am 30. März 2022 (GR 2022-79) einen Gesamtkredit von 490'000 Franken für die Sanierung des Friedhofgebäudes an der Wieslerstrasse 51 bewilligt. Nach durchgeführter Submission hat der Gemeinderat die Aufträge für die Bauarbeiten nun wie folgt vergeben.

BKP 112 Schadstoffsanierung

Achermann Bau und Sanierung AG, Kloten

8'000.00

BKP 150 Werkleitungen

Werke am Zürichsee AG, Küsnacht

11'100.00

BKP 211 Baumeisterarbeiten

Locher Tezzele, Bau AG, Hinwil

55'000.00

BKP 214 Zimmermannarbeiten

Heinz Schiesser GmbH, Zollikon

16'900.00

BKP 221 Fensterarbeiten

Müller und Partner AG, Zollikon

14'500.00

BKP 225 Abdichtungen, Dämmungen

LG Haustechnik GmbH, Zürich

8'200.00

BKP 230 Elektroarbeiten

Elektro Sprenger AG, Zollikon

17'400.00

BKP 250 Sanitärarbeiten

Hersperger Meilen AG, Meilen

37'200.00

BKP 258 Küchenkombination

Herzog Küchen AG, Rapperswil

16'200.00

BKP 271 Gipserarbeiten

Barone Art GmbH, Kloten

14'100.00

BKP 281 Plattenarbeiten

CS Plattenbeläge AG, Wallisellen

13'000.00

BKP 227 und 285 äussere und innere Malerarbeiten

Maler Link AG, Zollikon

15'600.00

BKP 292 Bauingenieur
(Erdbebenüberprüfung)

HTB Ingenieure AG, Stäfa

5'000.00

Der Baubeginn ist auf Juli 2023 geplant. Die Bauarbeiten dauern voraussichtlich bis Ende November 2023.

 

Mobiles Geschwindigkeitsmessgerät: Ersatzbeschaffung

Für die Bewirtschaftung der flächendeckenden 30 km/h Zonen auf dem Gemeindegebiet Zollikon, führt die Gemeindepolizei seit 2004 regelmässig Geschwindigkeitskontrollen durch. Das aktuelle Mobile Geschwindigkeitsmessgerät ist seit elf Jahren in Betrieb und erfüllt in naher Zukunft die technischen Vorgaben nicht mehr, da es einen zu hohen Abstrahlungswert aufweist. Damit die Gemeindepolizei Zollikon innerhalb der Tempo-30-Zonen die notwendigen Geschwindigkeitskontrollen durchführen kann, ist die Ersatzbeschaffung des Geschwindigkeitsmessgerät unumgänglich. Der Gemeinderat hat dafür einen Kredit von 125'000 Franken bewilligt und den Lieferauftrag an die Firma CES complete electronic system AG, Wallisellen, erteilt.

 

 

Verhandlungsbericht Sitzung Sozialbehörde vom 20. März 2023

Zahnmedizinische Behandlungen im Bereich der Asylfürsorge

Über zahnmedizinische Behandlungen im Bereich der Asylfürsorge, welche die Kosten von insgesamt 500 Franken überschreiten, entschied bisher die Sozialbehörde über die Kostengutsprache (Beschluss vom 17. April 2018). Aufgrund der hohen Anzahl von Personen mit Schutzstatus S kann neu der Sozialdienst Kostengutsprachen für Zahnbehandlungen bis 1'500 Franken leisten. Bei teureren Zahnbehandlungen (über 1'500 Franken) entscheidet weiterhin die Sozialbehörde über die Kostengutsprache.

 

Bodmersaal