Verhandlungsbericht der Gemeinderatssitzung vom 20. August 2025

28. August 2025
Der Verhandlungsbericht informiert über das Wesentlichste der einzelnen Geschäfte der jüngsten Sitzungen des Gemeinderats.

Zivilstandsamt: Ernennung ausserordentliche Stellvertretung

Der Gemeinderat stimmt der unbefristeten ausserordentlichen Stellvertretung der Zivilstandsämter Zollikon, Küsnacht und Männedorf zu, die in Ausnahmesituationen (Krankheit, Unfall, Vakanzen) den Betrieb des jeweiligen Zivilstandsamtes aufrechterhalten soll.

Teilrevision BZO: Vorprüfungsbericht der Baudirektion des Kantons Zürich  

Der Gemeinderat hat die Einwendungen im Rahmen des Mitwirkungsverfahrens und die Rückmeldungen der Baudirektion des Kantons Zürich im Rahmen der Vorprüfung abschliessend geprüft. Die Teilrevision der Bau- und Zonenordnung sowie der Erläuterungsbericht nach Art. 47 RPV wurden entsprechend angepasst. Die Unterlagen sind auf der Website öffentlich einsehbar und stehen in der Aufbereitung zur Überweisung an die Gemeindeversammlung vom 3. Dezember 2025. Am 5. November 2025 findet im Gemeindesaal eine öffentliche Informationsveranstaltung zur Teilrevision der BZO statt.

Verordnung über Gemeindezuschüsse: Totalrevision

Der Gemeinderat hat die Totalrevision der Verordnung über Gemeindezuschüsse im Rahmen des Zusatzleistungsgesetzes (ZLG) des Kantons Zürich [vormals: Verordnung über die Zusatzleistungen zur eidg. Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung (AHV/IV)] genehmigt. Es wurden keine materiellen, sondern ausschliesslich formelle Anpassungen – Korrektur falscher Terminologien und Präzisierung von Formulierungen - vorgenommen. Die Totalrevision tritt per 1. Oktober 2025 in Kraft. Die amtliche Publikation erfolgt im Zolliker Zumiker Boten vom 29. August 2025 sowie auf der Website zollikon.ch. 

Zweckverband Kindes- und Erwachsenenschutz Bezirk Meilen: Jahresbericht und Jahresrechnung 2024 sowie Budget 2026

Der Gemeinderat genehmigte den Jahresbericht und die Jahresrechnung 2024 des Zweckverbandes Kindes- und Erwachsenenschutz Bezirk Meilen (KES) mit einem gesamthaften Aufwandüberschuss zulasten der Verbandsgemeinden von 5’846’090 Franken und einem Kostenanteil der Gemeinde Zollikon von 575’632Franken.

Das Budget 2026 des Zweckverbandes KES mit einem gesamthaften Aufwandüberschuss zulasten der Verbandsgemeinden von 6'888'712 Franken und einem Kostenanteil der Gemeinde Zollikon von 674'883 Franken genehmigte der Gemeinderat ebenfalls.

Oberhubstrasse: Sanierung

In den letzten Jahren ereigneten sich in der Oberhubstrasse mehrere Wasserleitungsbrüche. Die Werke am Zürichsee AG erneuern deshalb die Wassertransportleitung. Gleichzeit wird der EW-Rohrblock erneuert. Diese Bauarbeiten sind Anlass für den Gemeinderat, auch den Strassenbau und die Strassenbeleuchtung im entsprechenden Strassenabschnitt zu erneuern. Er hat die Ingenieurarbeiten an das Ingenieurbüro Heinz Bergmann GmbH, Uetikon am See, vergeben.

Regenbecken Rehalp: Sanierung

Das Regenbecken Rehalp ist ein wichtiger Übergabepunkt des Abwassers vom Zollikerberg an die Stadt Zürich. Für eine den heutigen Gesetzen und Ansprüchen entsprechende Funktion soll das Regenklärbecken an den heutigen Stand der Technik angepasst werden. Gleichzeitig soll die Nutzdauer der Bausubstanz durch eine gezielte Betonsanierung verlängert werden. Das Regenbecken Rehalp soll künftig in das Prozessleitsystem der Abwasseranlagen Zollikon integriert und mit dem aktuellen Stand der Technik ausgerüstet und überwacht werden. Für die dazu nötigen Arbeiten hat der Gemeinderat diverse Aufträge vergeben und einen Kredit von 280'000 Franken bewilligt.

Wilhofstrasse 1/3 und Strassenparzelle der Gemeinde: Grenzmutation

An der Wilhofstrasse bestehen seit Erbauung des Gebäudes Wilhofstrassee 1/3 im Jahr 1974 neun Parkplätze. Diese werden heute von der Grenze zwischen privater Parzelle und Strassenparzelle schräg durchschnitten. Mit der Geometrie der neuen Parzellengrenze werden die Parkplätze klar gegliedert: Drei Parkplätze werden der Liegenschaft Wilhofstrasse 3 zugeteilt, sechs Parkplätze dem Strassengebiet der Gemeinde Zollikon. Die Grösse der Flächen der angrenzenden Parzellen wird beibehalten. Die Grenzkorrektur schafft klare Verhältnisse und Rechtssicherheit für die jeweilige Eigentümerpartei. Sie regelt die Rechte und Pflichten beim Unterhalt und deren Zuordnung.

Abwasserspezialbauwerken: Ablösung der Hard- und Software

Die Hard- und Software der Steuerungen in den Abwasserspezialbauwerken der Gemeinde Zollikon sind infolge ihres Alters (10 bis 23 Jahre) nicht mehr auf dem aktuellen Stand der Technik und Ersatzteile sind nur noch schwer zu erhalten. Aus diesem Grund werden sie erneuert. Der Gemeinderat hat dafür einen Kredit von 85'000 Franken bewilligt und die Hauptarbeiten an die Firma Chestonag AG, Seengen, vergeben.

 

Weitere Behörden und Kommissionen:

Verhandlungsbericht der Sitzung des Liegenschaftenausschusses vom 26. Mai 2025

Schulanlage Buechholz: Lüftung Turnhalle und Garderobe

Die Lüftungsanlage aus dem Jahr 1979 ist in einem sehr schlechten Zustand. Ein Ersatz ist zwingend notwendig. Für den Ersatz hat der Liegenschaftenausschuss einen einmaligen Kredit in der Höhe von 80'000 Franken bewilligt und die Arbeiten an Walair AG, Zürich, vergeben.

Schulanlage Rüterwis: Ersatz Wärmeerzeugung

Die bestehende Wärmeerzeugungsanlage der Schulanlage Rüterwis wird durch Wärmepumpen mit Erdsonden sowie einem Biogas-Spitzenlastkessel ersetzt. Hierfür bewilligte die Gemeindeversammlung vom 4. Dezember 2024 einen Kredit in der Höhe von 3,745 Mio. Franken. Im Rahmen dieses Kredites hat der Liegenschaftenausschuss folgende Arbeiten vergeben:

  • Architekt Energiezentrale zum Preis von 67'652 Franken an Winzer Partner Industriearchitekten AG, Zürich
  • Bauingenieur Energiezentrale zum Preis von 95'674 Franken an Blöchlinger Partner AG, Küsnacht
  • Elektroingenieur zum Preis von 25'901 Franken an Enerpeak AG, Winterthur
  • Heizungsingenieur und Sanitäringenieur zum Preis von 157'186 Franken an Balzer Ingenieure AG, Winterthur

Weitere Arbeitsvergaben werden zu einem späteren Zeitpunkt beantragt.

Schulanlage Rüterwis: Sanierung Elektrohauptspeisung

Für die Sanierung der Elektroeinspeisung und Elektroverteilung der Schulanlage Rüterwis hat der Liegenschaftenausschuss Elektroingenieurarbeiten an Enerpeak AG, Winterthur zum Preis von 48'376 Franken vergeben.