Verhandlungsbericht der Gemeinderatssitzung vom 14. Mai 2025
Spitex Verein Zollikon: Zinsloses Darlehen
Zur Sicherstellung der Liquidität für die Spitexleistungen im Rahmen der Leistungsvereinbarung mit der Gemeinde Zollikon wird dem Spitex-Verein Zollikon ein zinsloses Darlehen in der Höhe von 300'000 Franken gewährt. Der Gemeinderat bewilligt dies im Rahmen seiner Kompetenz zur Bewilligung von im Budget nicht enthaltenen Ausgaben.
Dachslerenstrasse: Kanalisations- und Strassenbau
Im Zuge der Bauarbeiten für das Fernwärmenetz werden die anstehenden Sanierungen der Kanalisation sowie des Strassenbaus in der Dachslerenstrasse im Sinne der Nutzung von Synergien ebenfalls vorgenommen. Für die Ingenieurleistungen der Planung und Realisation erfolgt die Vergabe an das bereits für die Fernwärme von den Werken am Zürichsee beauftragte Ingenieurbüro Bettschart Bauingenieure, Stäfa. Der Gemeinderat bewilligt einen Kredit von total 131'000 Franken.
Photovoltaikanlage Wieslerstrasse 51
Mit der Installation einer Photovoltaikanlage auf den Dachflächen der Liegenschaft an der Wieslerstrasse 51 wird ein wesentlicher Beitrag zur Umsetzung der energiepolitischen Ziele der Gemeinde geleistet. Die Bauabrechnung schliesst mit 185'000 Franken und liegt damit aufgrund höherer Ausführungskosten 5'000 Franken über dem bewilligten Kredit. Die Fördermittel in der Höhe von ca. 15'000 Franken werden dem Projekt nachträglich gutgeschrieben.
Friedhofgebäude Wieslerstrasse 51: Ersatz Wärmeerzeugungsanlage
Mit Beschluss vom 24. August 2022 bewilligte der Gemeinderat einen Kredit für den Ersatz der bestehenden Gasheizung im Friedhofgebäude durch eine Wärmepumpenlösung mit Erdsonden. Die Realisierung konnte unter Einhaltung der energetischen Vorgaben abgeschlossen werden. Die effektiven Kosten liegen mit 165'000 Franken unter dem bewilligten Kredit von 220'000 Franken.
Neues Einsatzfahrzeug für den Materialwart der Feuerwehr
Das 20-jährige Fahrzeug des Feuerwehrmaterialwarts der Gemeinde Zollikon ist altersbedingt zunehmend reparaturanfällig und entspricht weder wirtschaftlichen noch ökologischen Anforderungen. Der Materialwart ist auf ein zuverlässiges Transportfahrzeug angewiesen, insbesondere für den Transport von Tauchflaschen und das Ziehen eines Schiffsanhängers. Die zeitnahe Ersatzbeschaffung wird deshalb als notwendig erachtet. Nach der Evaluation von drei Elektrofahrzeugen überzeugte der Toyota Proace City Van durch seine Praxistauglichkeit, sein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und den günstigsten Anschaffungspreis. Für die Ersatzbeschaffung des Feuerwehrmaterialwartfahrzeugs bewilligt der Gemeinderat einen einmaligen Kredit von 45'000 Franken.
Seerettungsboot "Nautilus": Reparatur Hydraulik
Das Seerettungsboot „Nautilus“ ist aufgrund eines Hydraulikschadens aktuell nicht manövrierfähig und musste ausser Betrieb genommen werden. Um die Einsatzbereitschaft für die bevorstehende Sommersaison zu gewährleisten, wird die Firma Faul AG, Horgen mit der dringenden Reparatur des Hydrauliksystems sowie dem Austausch der beschädigten Frontscheibe beauftragt. Der Gemeinderat bewilligt hierfür einen Kredit von 38'000 Franken.