Inhalt
Dienstleistungen und Links
Zollikon bietet Seniorinnen und Senioren vielfältige Möglichkeiten ihren Alltag aktiv zu gestalten.
Zahlreiche Spazier- und Wanderwege im Naherholungsgebiet Allmend sowie das Hallen- und Freibad Fohrbach oder die "Seebadi" bieten zu jeder Jahreszeit Möglichkeiten zur aktiven Betätigung oder Entspannung. Kulturgeschichtlich Interessantes findet sich im Ortsmuseum, welches neben diversen weiteren Institutionen und Vereinen ein reichhaltiges Veranstaltungsangebot anbietet und dazu einlädt, gemeinsam mit Freunden oder Mitmenschen Zeit zu verbringen. Seit über 30 Jahren bietet der Freizeitdienst ein umfassendes Kursangebot an, um sich weiterzubilden und körperlich sowie geistig fit zu halten.
Neben der Fachstelle Alter und Gesundheit finden Sie hier die angebotenen Dienstleistungen, nützliche Links sowie weiter unten, unter Publikationen, die Broschüre "Leben in Zollikon - Wichtige Adressen für die Lebensgestaltung im Alter".
Seniorweb |
Dreisprachige, interaktive Internetplattform für die Generation 50plus in der Schweiz. |
Spitex Zollikon |
Hilfe und Pflege zu Hause |
SVA Zürich |
Die Sozialversicherungsanstalt des Kantons Zürich SVA ist zuständig für die Ergänzungsleistungen und Hilflosenentschädigungen. |
Der Tixi Transportdienst Zürich ist ein Fahrdienst für Menschen mit Behinderung. Die Gemeinde Zollikon unterstützt Tixi finanziell. | |
UBA | Die unabhängige Beschwerdestelle für das Alter (UBA) ist eine neutrale Mittlerin bei Konfliktsituationen mit Angehörigen, Heimen, Vermietern, Betreuungspersonen etc. |
Pro Senectute | Angebot zu Altersfragen und Sozialberatung der Pro Senectute Meilen. |
Senioren für Senioren | Senioren für Senioren Unterstützung von älteren Personen, die in ihrem Alltag auf gewisse Hilfeleistungen und Begleitungen angewiesen sind. Ehrenamtlich, kostengünstig, unbürokratisch, flexibel. |
Besuchsdienst Zollikon | Der politisch neutrale und überkonfessionelle Verein Besuchsdienst bietet eine Dienstleistung für Menschen an, welche von Zeit zu Zeit Besuche in ihrer persönlichen Umgebung empfangen möchten. Der Besuchsdienst will einen Beitrag leisten an die Lebensqualität älterer und jüngerer Menschen in der Gemeinde und die zwischenmenschliche Beziehung durch die Vermittlung persönlicher Kontakte fördern. Er fördet die Solidarität und leistet einen wichtigen Beitrag im Alterskonzept der Gemeinde Zollikon. |
AHV-Zweigstelle
Die AHV-Zweigstelle ist Anlaufstelle für die Bevölkerung in allen Belangen der AHV/IV und bildet die Verbindung zwischen den Versicherten und der Sozialversicherungsanstalt des Kantons Zürich (SVA). Sie erteilt allgemeine Auskünfte über die Beitragspflicht und die Leistungen und gibt Formulare und Merkblätter ab.
Bitte beachten Sie, dass die AHV-Zweigstelle nur Informationen weiterleitet, selber aber keine Dossiers führt. Daher können keine Auskünfte zu Rentenberechnungen oder Rechnungen über AHV-Beiträge erteilt werden. Diese erhalten Sie bei der Sozialversicherungsanstalt des Kantons Zürich, wo Sie auch Formulare und Merkblätter online abrufen können.
Zusatzleistungen (ZL)
In Zollikon umfassen die Zusatzleistungen zur AHV/IV die Ergänzungsleistungen nach Bundesrecht, Beihilfen und Zuschüsse nach kantonalem Recht und Gemeindezuschüsse nach dem kommunalen Recht.
Die Berechnung, die Verfügung und die Auszahlung der Leistungen erfolgen für Einwohnerinnen und Einwohner von Zollikon auf ein entsprechendes Gesuch hin durch die Sozialversicherungsanstalt des Kanton Zürich (SVA).
Alters- und Krankenpflege
Für betagte und pflegebedürftige Menschen bietet die Spitex ambulante Pflege- und Betreuungsdienstleistungen an. Wenn eine Pflege und Betreuung zuhause nicht mehr möglich ist, besteht die Möglichkeit einer vorübergehenden oder längerfristigen stationären Pflege in einem Alters- und Pflegeheim. Die Pflegekosten der Spitex und der Heime werden durch die Krankenversicherer finanziert. Die pflegebedürftige Person deckt durch ihren Eigenbeitrag einen Teil der Betreuungs- und Hotelleriedienstleistungen. Den Restbetrag übernimmt die Wohnsitz-Gemeinde. Die Spitex oder das Heim melden uns Neueintritte und beantragen eine Kostengutsprache.
Spitex Zollikon
Rosengartenstrasse 3, 8125 Zollikerberg
Tel. +41 44 391 50 40
spitex@spitex-zollikon.ch
www.spitex-zollikon.ch
Angebote für Menschen mit Demenz
ALZ Gipfeltreffen
Im Rahmen der ALZ-Gipfeltreffen finden Menschen mit Gedächtnisschwierigkeiten Gleichgesinnte, mit denen sie unter fachkundiger Leitung einen Nachmittag lang diskutieren, sich austauschen, philosophieren, spielen, rätseln, erinnern, sich in der Natur bewegen oder kreativ und künstlerisch tätig sein können. Weitere Informationen dazu finden Sie im Flyer ALZ-Gipfeltreffen.
Mittagsrunde Memory
Die Mittagsrunde "Memory": Menschen mit Gedächtnisschwierigkeiten und ihre
Angehörigen treffen sich jeden Monat im Restaurant Bethesda der Residenz Küsnacht.
Weitere Informationen dazu finden Sie im Flyer Mittagsrunde Memory.
Tagesgruppe für Menschen mit Demenz
Mit der Tagesgruppe für Menschen mit Demenz kommt die Residenz Neumünster Park einer grossen Nachfrage von pflegenden Angehörigen entgegen. Weitere Informationen finden Sie hier.
Haben Sie weitere Fragen zu den Angeboten für Demenz? Die Fachstelle für das Alter steht Ihnen gerne zur Verfügung.
Lebensbestätigung/-bescheinigung
Falls Sie eine Lebensbestätigung für einen anderen Zweck benötigen, wird eine Gebühr von 30 Franken erhoben.
Mahlzeitendienst für Seniorinnen und Senioren
Der Mahlzeitendienst ist eine Dienstleistung des Wohn- und Pflegezentrums Blumenrain. Aus der Küche des Hauses Blumenrain beliefert der Mahlzeitendienst Seniorinnen und Senioren im ganzen Gemeindegebiet mit schmackhaften Mittagsmenüs zu günstigen Preisen.
Appetit auf mehr?
Mahlzeitendienst
Wohn- und Pflegezentrum Blumenrain
Blumenrain 1, 8702 Zollikon
Tel. +41 44 395 45 90
Fax +41 44 395 45 91
mahlzeitendienst@zollikon.ch
Verein Senioren für Senioren Zollikon
Vorsorgeauftrag
Das Zivilstandsamt kann den Hinterlegungsort des originalen Vorsorgeauftrages im Schweizerischen Personenstandsregister festhalten. Jedoch können wir keine Beratung oder Ausstellung eines Vorsorgeauftrages vornehmen. Bitte erkundigen Sie sich dazu bei der KESB Ihres Wohnortes (Link: https://www.kesbmeilen.ch/), bei einem Juristen, bei einem Notar, Caritas oder der Pro Senectute.
Um den Aufbewahrungsort Ihres Vorsorgeauftrages im Personenstandsregister festzuhalten, bitten wir Sie, telefonisch (Tel. 044 395 35 00) einen Termin mit uns zu vereinbaren. Eine persönliche Vorsprache ist nötig. Der Vorsorgeauftrag muss nicht mitgebracht werden.
Damit wir Sie persönlich und korrekt über die beizubringenden Unterlagen informieren können, nehmen Sie bitte telefonisch (Tel. 044 395 35 00) Kontakt mit uns auf.
Zugehörige Objekte
Name | Download |
---|
Name | Telefon | Kontakt |
---|---|---|
Abteilung Gesellschaft | 044 395 35 50 | gesellschaft@zollikon.ch |